Christoph Lohfert Stiftung Logo Christoph Lohfert Stiftung Logo

Innovatives Training als niedrigschwellige Interventionsmaßnahme für Menschen mit Demenz

Im Zeitalter des demographischen Wandels stellt die Demenz eine Erkrankung dar, die für die Betroffenen oftmals eine zunehmende Einschränkung ihrer Autonomie, Pflegebedürftigkeit und einen Umzug in ein Pflegeheim zur Folge haben. Neben etablierten medikamentösen Therapien sind nicht-medikamentöse Interventionen nötig, um die Progression zu verzögern, die Autonomie möglichst lange zu erhalten und somit die Belastung sowohl für die Angehörigen, als auch für die Gesellschaft im Hinblick auf die sozioökonomischen Folgekosten zu reduzieren.

Das Ziel des Projektes war die Bereitstellung eines innovativen Trainings als niedrigschwellige Interventionsmaßnahme für Menschen mit Demenz, die in der eigenen Häuslichkeit leben. Die Intervention ermöglichte, innerhalb der häuslichen Umgebung, eine gleichzeitige körperliche und kognitive Aktivierung. Ein weiteres Ziel war die Etablierung einer Teamstruktur, in der ein ehrenamtlicher Senior einmal wöchentlich das Training unterstützte. Der Teamcharakter sollte sich positiv auf die soziale Einbindung und das Wohlbefinden des Menschen mit Demenz auswirken und zu einer Entlastung der Angehörigen beitragen. Die Intervention beinhaltet ein Fahrradergometer, welches durch einen Tablet-Computer (TC) gesteuert wird. Die Trainingsintensität wird mithilfe eines individuellen Trainingsplans, welcher im System des Tabletcomputers hinterlegt ist, über den Tretwiderstand reguliert. Mittels eines Brust-Herzfrequenzsensor wird die Herzfrequenz- und variabilität überwacht und aufgezeichnet. Der TC präsentiert, während des 15-minütigen Trainings, 30 ansprechende Landschaftsbilder. Am Ende eines jeden Trainings wird die Gedächtnisleistung für die gesehenen Bilder überprüft. In einer ersten Machbarkeitsstudie wurden 19 Menschen mit einer Alzheimer-Demenz rekrutiert. Es konnte gezeigt werden, dass die Betroffenen mit Unterstützung der Angehörigen und der Ehrenamtlichen das regelmäßige Training autonom durchführten. Zudem konnte die kognitive Leistungsfähigkeit stabilisiert und eine deutliche Verbesserung der kardiovaskulären Fitness erreicht werden. Das Projekt zeigte die Durchführbarkeit und Akzeptanz einer komplexen, multimodalen Intervention mit ehrenamtlicher Bürgerbeteiligung. Langfristiges Ziel ist es, eine nachhaltige Versorgungsstrategie zu entwickeln und in Kooperation mit Krankenkassen und Pflegeversicherungen die Implementierung in der Versorgung zu erreichen.

zurück nach oben