Seit fast fünf Jahren besteht an der Klinik für Anaesthesiologie ein GreenTeam, welches die Nachhaltigkeitsbemühungen der Klinik für Anaesthesiologie und inzwischen auch des Gesamtklinikums maßgeblich unterstützt.
Beispiel Inhalationsanästhetika: An der Klinik für Anaesthesiologie wird an allen Arbeitsplätzen, die mit relevanten Mengen Inhalationsanästhetika arbeiten, das Narkoseadsorptionssystem Contrafluran®/Sensofluran® der Firma Zeosys verwendet. Das Inhalationsanästhetikum Sevofluran (Global warming potential GWP100 195) wird in Aktivkohlefiltern aufgefangen und die befüllten Aktivkohlefilter an die Firma Zeosys geschickt. Dort wird das Inhalationsanästhestikum wiedergewonnen und zur erneuten Verwendung in den Markt wieder eingespeist.
Der Campus Innenstadt und der Standort Augustinum ist inzwischen vollständig auf das System umgerüstet. Am Campus Großhadern sind die OP-Bereiche der HNO, Endourologie und des Muskuloskelettalen Zentrums umgerüstet. In den übrigen Bereichen des Campus Großhadern werden fast ausschließlich „Total intravenöse Anästhesien“ durchgeführt. Die Umrüstung ist inzwischen abgeschlossen.
In der Umrüstungsphase vom 01.01.2023 bis zum 02.07.2024 konnten insgesamt 155kg Sevofluran aufgefangen und damit ca. 30.230 kg CO2-Äquivalent eingespart werden. Die Verwendung des Contrafluran-Systems ist im Vergleich zu einer Propofol/Remifentanil-TIVA kostenneutral einsetzbar.
Nach nun abgeschlossener Umrüstung wird für das Jahr 2025 eine Verdoppelung der CO2-Ersparnis erwartet. Ein entsprechender Nachweis wird auch für das Jahr 2025 von der Firma Zeosys angefordert werden.
Dieses Projekt wurde von der Jury des Lohfert-Preises 2025 als eines von 14 Projekten zum Themenfeld "Grüne Anästhesie" lobend erwähnt. Der Text ist der Bewerbung zum Lohfert-Preis 2025 entnommen.
Headerfoto: Bertram Solcher für den Lohfert-Preis 2022