Der Medienpreis der Christoph Lohfert Stiftung prämierte im Jahr 2017 erstmalig publizistische Arbeiten mit herausragender Breitenwirkung, die zur Aufklärung von Patienten beitragen und die öffentliche Wahrnehmung medizinischer Fragen steigern.
Die Feierliche Preisverleihung zum Medienpreis sowie zum Lohfert-Preis 2017 fand am 20.09.2017 im Rahmen des 13. Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg statt.
Der Preis ging an Dr. med. Werner Bartens, Arzt und Leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung, München. Dr. Werner Bartens ist Arzt, Historiker, Wissenschaftsjournalist. Als Autor populärer Sachbücher setzt er sich kritisch mit dem Gesundheitssystem auseinander. Sein Anliegen: Den Leser aufzuklären und zum Arztgespräch auf Augenhöhe zu befähigen. Die Christoph Lohfert Stiftung unterstützt mit dem Medienpreis die weitere Arbeit von Dr. med. Werner Bartens.
Dr. Werner Bartens ist Arzt, Historiker, Wissenschaftsjournalist. Als Autor populärer Sachbücher setzt er sich kritisch mit dem Gesundheitssystem auseinander. Sein Anliegen: Den Leser aufzuklären und zum Arztgespräch auf Augenhöhe zu befähigen. Die Christoph Lohfert Stiftung unterstützt mit dem Medienpreis die weitere Arbeit von Dr. med. Werner Bartens.
Download: Pressemitteilung / Broschüre zur Preisverleihung und Pressemappe
Das Projekt macht sich die Informationstechnologie zunutze, um den Dialog zwischen Arzt und Patient zu fördern. Indem Therapienebenwirkungen und Symptome regelmäßig und in Echtzeit erfasst werden, ermöglicht die App eine optimierte Betreuung während der Therapiephasen.
Die Feierliche Preisverleihung zum Lohfert-Preis 2017 fand am 20.09.2017 im Rahmen des 13. Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg statt.
Prof. Dr. med. Andreas Trojan vom OnkoZentrum Zürich und der Stiftung Swiss Tumor Institute Zürich. Der Lohfert-Preisträger betont: "Die regelmäßige Datenerfassung und Kommunikation zwischen Arzt und Patient über eine App kann Notfalleinweisungen verringern und die Effizienz der Behandlung steigern."
Lernen Sie im Video den Preisträger des Lohfert-Preises 2017, Prof. Dr. med. Andreas Trojan, genauer kennen.
Mehr Informationen gibt es im Interview mit Prof. Andreas Trojan.
Download: Pressemitteilung / Broschüre zur Preisverleihung und Pressemappe
„Patientenkommunikation: Systeme zur Reduzierung vermeidbarer (Fehl-) Behandlungen“.
Projekt zur Entwicklung und Implementierung einer Leitlinie für die vorausschauende Behandlungsplanung und Entscheidungen zur Therapiebegrenzung am Lebensende von Patienten mit unheilbarer Krebserkrankung. Video Portrait der Preisträger
Die Feierliche Preisverleihung zum Lohfert-Preis 2016 fand am 21.09.2017 im Rahmen des 12. Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg statt.
Dr. med. Pia Heußner, Leitung Interdisziplinäres Zentrum für Psycho-Onkologie, Medizinische Klinik und Poliklinik III des Klinikums der Universität München-Großhadern.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler, Leitung des Schwerpunkts Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinikum Heidelberg.
Die Preisträgerinnen Prof. Dr. Dr. Eva Winkler vom NCT Heidelberg sowie Dr. Pia Heußner von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Klinikums der Universität München stehen für Informationen und Auskünfte über die Leitlinie jederzeit zur Verfügung.
Interview mit den Preisträgerinnen / Download Interview / Leitlinie / Broschüre zur Preisverleihung 2016
„Kommunikationskompetenz für medizinisches und pflegerisches Personal als Voraussetzung für eine wirksame Qualitätssicherung"
Die Preisverleihung mit einem Kurzvortrag von Dr. Eckart von Hirschhausen über ärztliche Kommunikation fand am 16. September 2015 in Hamburg im Rahmen des 11. Gesundheitswirtschaftskongresses statt.
Zur Optimierung der frühzeitigen Erkennung und schnellen Primärversorgung septischer Patienten
Prof. Dr. med. Konrad Reinhart (Projektleitung), Dr. med. Frank Bloos, Ph. D. (Studienleitung) und Dr. med. Hendrik Rüddel, Integrierter Forschungs- und Behandlungsbereich »Sepsis und Sepsisfolgen«, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Jena.
Interview mit Prof. Dr. Konrad Reinhart / Abschlussbericht Download / Welt-Sepsis-Tag
Prof. Dr. med. Monika Engelhardt (Projektleitung), Simona Kaiser und Heike Reinhardt Sektion Klinische Forschung, GCP, QM und ECTU, Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg (UKF) sowie Dr. Markus Ruch, Medizinische Planungs-und Analysesysteme GmbH
Interview mit Prof. Dr. Monika Engelhardt / Abschlussbericht Download
„Wir müssen mit Blutpräparaten noch sorgsamer umgehen – sowohl im Sinne der Patienten, als auch im Sinne der Blutspender!" (Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski)
Die Feierliche Preisverleihung zum Lohfert-Preis 2014 fand am 23.09.2014 im Rahmen des 10. Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg statt.
Prof. Dr. Dr. med. Kai Zacharowski, FRCA (Projektleitung), Prof. Dr. med. Patrick Meybohm und Dr. med. Dania Fischer, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Frankfurt sowie Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erhard Seifried (Projektleitung), Dr. med. Christof Geisen und Dr. med. Markus Müller, Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen gGmbH, Frankfurt am Main. Abschlussbericht des Lohfert-Preisträgers 2014 / Patient Blood Management (PBM)
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Rolf R. Diehl (Leitung Klinisches Studienzentrum) und Susanne Johannes (Demenzexpertin und Teamleitung), Alfried Krupp Krankenhaus, Essen
Demenzmanagement »Blauer Punkt«
Dr. med. T. Timothy Krauss und Dr. med. Adrian Reinhardt, M. Sc., in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik II
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Barbara Dinten-Schmid und medizinisch-ethischer Arbeitskreis Klinik für Neonatologie, UniversitätsSpital Zürich und Stiftung Dialog Ethik Zürich