Christoph Lohfert Stiftung Logo Christoph Lohfert Stiftung Logo

Nachhaltigkeit im Klinikalltag: Lohfert-Preis 2025 für „Carus Green“ am Universitätsklinikum Dresden

17. September 2025

Lohfert-Preis

Die Christoph Lohfert Stiftung hat gestern im Rahmen des 20. Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses den mit 20.000 Euro dotierten Lohfert-Preis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Carus Green – Nachhaltigkeit und höhere Umweltverträglichkeit am Universitätsklinikum Dresden“.

„Carus Green“ beweist, dass Ressourcenschonung und Klimaschutz in einem komplexen Krankenhausbetrieb erfolgreich umgesetzt werden können – vom umfassenden Energiemanagement über Materialeinsparung in den einzelnen Bereichen bis hin zu einem aktiven Engagement der Mitarbeitenden. Damit setzt das Projekt ein Zeichen für eine verantwortungsvolle, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.

Ehrung des Preisträgerteams:  v.l.n.r.: Stiftungsvorständin Carolina Lohfert Praetorius, Preisträger Patrick Emmerlich, Projektkoordinator von Carus Green und Janko Haft, Kaufmännischer Vorstand des UK Dresden, Stiftungsvorstand Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, ML FRCA FESAIC
Ehrung des Preisträgerteams: v.l.n.r.: Stiftungsvorständin Carolina Lohfert Praetorius, Preisträger Patrick Emmerlich, Projektkoordinator von Carus Green und Janko Haft, Kaufmännischer Vorstand des UK Dresden, Stiftungsvorstand Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, ML FRCA FESAIC
Preisträger Patrick Emmerlich, Projektkoordinator von Carus Green und Janko Haft, Kaufmännischer Vorstand des UK Dresden
Preisträger Patrick Emmerlich, Projektkoordinator von Carus Green und Janko Haft, Kaufmännischer Vorstand des UK Dresden
Der GWK-Kongresspräsident und Kuratoriumsvorsitzende der Christoph Lohfert Stiftung, Prof. Heinz Lohmann
Der GWK-Kongresspräsident und Kuratoriumsvorsitzende der Christoph Lohfert Stiftung, Prof. Heinz Lohmann
Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski (Vorstand) mit Staatsrat Tim Angerer, Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski (Vorstand) mit Staatsrat Tim Angerer, Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Prof. Dr. Volker Amelung, Mitglied der Jury
Prof. Dr. Volker Amelung, Mitglied der Jury
Janko Haft, Kaufmännischer Vorstand des UK Dresden
Janko Haft, Kaufmännischer Vorstand des UK Dresden
Preisträgerteam Janko Haft, Kaufmännischer Vorstand des UK Dresden, Patrick Emmerlich, Projektkoordinator von Carus Green
Preisträgerteam Janko Haft, Kaufmännischer Vorstand des UK Dresden, Patrick Emmerlich, Projektkoordinator von Carus Green
PD. Dr. Susanne Koch, Assoc. Prof. Dr. Susanne Koch, Fachärztin für Neurologie/Neurophysiologie & Fachärztin für Anästhesiologie,Charité – Universitätsmedizin Berlin
PD. Dr. Susanne Koch, Assoc. Prof. Dr. Susanne Koch, Fachärztin für Neurologie/Neurophysiologie & Fachärztin für Anästhesiologie,Charité – Universitätsmedizin Berlin
Schirmherrin des Lohfert-Preises, Dr. Regina Klakow-Franck, ehem. unparteiisches Mitglied des G-BA
Schirmherrin des Lohfert-Preises, Dr. Regina Klakow-Franck, ehem. unparteiisches Mitglied des G-BA
Medizinfotograf Bertram Solcher
Medizinfotograf Bertram Solcher
Die Preisträger mit Mitglieder der Jury, desKuratoriums und des Vorstands (v.l.n.r.): Stefan Engel, Dr. Andreas Beilken, Janko Haft, Porf. Dr. Claudia Schmidtke, Patrick Emmerlich, Vorstände Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, Carolina Lohfert Praetorius, Dr. Regina Klakow-Franck, Dr. Detlef Thomsen, Sabine Brase, Karsten Honsel, Prof. Dr. Volker Amelung
Die Preisträger mit Mitglieder der Jury, desKuratoriums und des Vorstands (v.l.n.r.): Stefan Engel, Dr. Andreas Beilken, Janko Haft, Porf. Dr. Claudia Schmidtke, Patrick Emmerlich, Vorstände Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, Carolina Lohfert Praetorius, Dr. Regina Klakow-Franck, Dr. Detlef Thomsen, Sabine Brase, Karsten Honsel, Prof. Dr. Volker Amelung
Arne Platzbecker, Bruder des medizinischen Vorstands am UK Dresden und Bürgerschaftsabgeordneter, mit Kuratoriumsmitglied Dr. Detlef Thomsen, Foto: Michael Rauhe
Arne Platzbecker, Bruder des medizinischen Vorstands am UK Dresden und Bürgerschaftsabgeordneter, mit Kuratoriumsmitglied Dr. Detlef Thomsen, Foto: Michael Rauhe
Preisverleihung im Zeichen des Green Hospital

Das Grußwort sprach der Hamburger Staatsrat für Gesundheit und Arbeit, Tim Angerer:

"Das Projektteam „Carus Green“ vom Universitätsklinikum Dresden zeigt besonders gut, wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen – praxisnah und übertragbar. Nachhaltiges Handeln ist Teil der Kultur der geworden, Mitarbeitende sind eingebunden und der Mut zum Umdenken besteht."

Die Urkunde überreichten die Stiftungsvorstände Carolina Lohfert Praetorius und Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski an Janko Haft, den Kaufmännischen Vorstand des UK Dresden sowie an Patrick Emmerlich, Projektkoordinator von Carus Green.

Anschließend sprach Assoc. Prof. Dr. Susanne Koch (Charité – Universitätsmedizin Berlin) über die Erfolge, Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Maßnahmen im Bereich der Anästhesie und Intensivmedizin.

Die begleitende Bildreportage des Medizinfotografen Bertram Solcher veranschaulichte den Weg des UK Dresden zu mehr Ressourceneffizienz.

Jury würdigt den Bottom-up-Ansatz des Projekts

Der Preisträger 2025 wurde von einer unabhängigen Fach-Jury ausgewählt. Sie würdigte insbesondere den Bottom-up-Ansatz des Projekts, das als Traineeprojekt gestartet war und dank vieler engagierter Mitarbeitender in allen Bereichen des Universitätsklinikums zu Nachhaltigkeitsprojekten geführt hat. Carus Green ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 nominiert – ein weiterer Beweis, dass es als Best-Practice-Modell für andere Krankenhäuser gelten kann.

Mehr zum Lohfert-Preis 2025

Lobende Erwähnungen

Neben dem Lohfert-Preis 2025 sprach die Jury für das maßnahmenübergreifende Nachhaltigkeitsmanagement folgender Kliniken eine lobende Erwähnung aus: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinKlinikum Stuttgart. Die Jury hatte zudem die eingereichten Projekte zum Thema „Grüne Anästhesiologie“ lobend erwähnt, da insbesondere in diesem ressourcenintensiven Bereich durch gezielte Maßnahmen und interdisziplinäre Zusammenarbeit Fortschritte bei der Reduktion der CO2 äquivalenten Emissionen möglich sind, ohne die Patientensicherheit zu beeinträchtigen.

Laden Sie hier die Preisträgerbroschüre runter

Über den Lohfert-Preis

Der Lohfert-Preis wird seit 2012 jährlich von der Christoph Lohfert Stiftung ausgeschrieben. Ziel ist es, Projekte zu fördern, die Patientensicherheit, Patientenzentrierung und Versorgungsqualität nachhaltig verbessern.

Das Ausschreibungsthema 2025 lautete: „Green Hospital – Umweltschutz und Ressourceneffizienz in Krankenhäusern“. Aus 58 Bewerbungen wählte die Jury „Carus Green“ als Preisträger aus.

Die Schirmherrin des Lohfert-Preises, Dr. Regina Klakow-Franck, ehem. unparteiisches Mitglied des G-BA, stellte das Thema für den Lohfert-Preis 2026 vor:
„Patient Journey neu gedacht  –  Innovative Lösungen für ein institutionenübergreifendes Patientenmanagement“

Zur Christoph Lohfert Stiftung

Die Christoph Lohfert Stiftung setzt sich für Qualität und Patientenorientierung in der medizinischen Versorgung ein. Ziel ist es, Methoden und Projekte in der Medizin zu unterstützen, die den Menschen, seine Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt des medizinischen Handelns rücken. Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, ML FRCA FESAIC, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Frankfurt.


Fotos der Preisverleihung: (c) Michael Rauhe

Alles zum Lohfert-Preis 2025

Mehr Infos, Bilder, Interviews...

zurück nach oben