Der Lohfert-Preis 2022 geht an das Projekt „Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ der „Was hab´ ich?“ gGmbH aus Dresden in Kooperation mit der Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik, evaluiert durch die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden. Patientenbriefe in laienverständlicher Sprache klären nicht nur nachhaltiger über die medizinische Behandlung auf, sie verbessern auch nachweislich die Gesundheitskompetenz der Patient:innen.
Der Lohfert-Preis 2022 wurde am 20.09.2022 gemeinsam mit dem Medienpreis der Christoph Lohfert Stiftung im Rahmen des 17. Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg verliehen. Die Grußworte sprachen Stefan Schwartze, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und Staatsrätin Melanie Schlotzhauer, Freie und Hansestadt Hamburg. Die Moderation übernahm Prof. Heinz Lohmann, GWK-Präsident und Vorsitzender des Kuratoriums der Christoph Lohfert Stiftung.
Der Medizinfotograf Bertram Solcher besuchte bis jetzt jedes Lohfert-Preis-Projekt vor Ort, er spricht mit allen Projektbeteiligten und fotografiert sie bei ihrer Arbeit. Bislang kam er jedes Jahr begeistert von seinem Besuch zurück, und so auch dieses Mal: Die Arbeit der "Was hab´ ich?" gGmbH und das pämierte Projekt 2022 entsprechen ganz und gar seinen Vorstellungen einer menschenzentrierten Medizin. Seine Bilder werden während der Preisverleihung präsentiert sowie in der Mediathek:
Der Einsatz der "Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten" wurde an der Herzzentrum Dresden Universitätsklinik GmbH erprobt. Geschäftsführer Jörg Scharfenberg über das Projekt:
„Mit den „Patientenbriefen“ erhalten alle Patient:innen nach einem Krankenhausaufenthalt ein leicht verständliches Dokument mit ihren Diagnosen und den durchgeführten Prozeduren.“ Ansgar Jonietz, Projektleiter und Geschäftsführer „Was hab‘ ich?“ gGmbH Dresden im Gespräch mit Dr. Thomas Lehnert.
Neben den persönlichen Grußworten zur Preisverleihung haben der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, MdB, und die Staatsrätin Melanie Schlotzhauer von der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, ein schriftliches Grußwort für die diesjährigen Preisträger:innen verfasst.
Prof. Dr. Freia De Bock ist Kinderärztin und Public-Health-Wissenschaftlerin. Sie widmet ihre Arbeit der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen der Prävention, Gesundheitsförderung und gesundheitlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Als Gastjurorin hat sie den Lohfert-Preisträger 2022 mit ausgewählt. Ihre Arbeit und das Besondere am diesjährigen Ausschreibungsthema erläutert sie im Stiftungspodcast.
Wir präsentieren jedes Jahr eine redaktionelle Auswahl der eingereichten Bewerbungen - in 2022 zum Ausschreibungsthema "Gemeinsam für mehr Gesundheit: Modelle und Technologien zur Verbesserung der Erreichbarkeit, Aufklärung und Beteiligung in der gesundheitlichen Versorgung". Bei Interesse an einem Projekt können Sie sich mit uns in Verbindung setzen oder sich direkt mit dem Projektträger vernetzen.